Die Digitalisierung bringt enorme Chancen für Unternehmen, aber auch neue Herausforderungen – besonders im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Mit dem EU AI Act kommen klare gesetzliche Vorgaben, die Unternehmen verpflichten, Risiken zu bewerten, Transparenz zu schaffen und Mitarbeitende zu schulen. Doch was hat das mit Suchtprävention im Betrieb zu tun?
Suchtprävention trifft Digitalisierung
Im Rahmen unserer Arbeit im Bereich Suchtprävention im Betrieb setzen wir auf moderne Technologien und Weiterbildungen, um ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. KI-gestützte Systeme können dabei helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen umzusetzen. Doch auch hier gilt: Der verantwortungsvolle und regelkonforme Einsatz von KI ist entscheidend.
Warum eine Weiterbildung zum EU AI Act sinnvoll ist
Die Anforderungen des EU AI Acts betreffen nicht nur große Unternehmen, sondern auch kleinere Betriebe, die KI-Systeme wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder andere Tools nutzen. Dazu gehört unter anderem:
- Die Risikoeinschätzung von Tools, die im Betrieb eingesetzt werden.
- Die Transparenzpflicht gegenüber Mitarbeitenden und Kunden.
- Die Schulungspflicht, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden die rechtlichen Anforderungen kennen und umsetzen können.
Durch eine Weiterbildung können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, sondern auch eine Vorbildrolle im verantwortungsvollen Umgang mit KI einnimmt.
Unsere Empfehlung: https://ai-act-mitarbeiter-schulung.de/
Wir empfehlen Ihnen die Mitarbeiterschulung auf ai-act-mitarbeiter-schulung.de. Dieser Online-Kurs bietet Ihnen und Ihrem Team eine einfache und effiziente Möglichkeit, sich auf die Anforderungen des EU AI Acts vorzubereiten. In nur 30 Minuten erhalten Sie praxisnahes Wissen, Checklisten, Musterprotokolle und ein Zertifikat, das Ihre Schulung belegt.
Investieren Sie in Wissen und Sicherheit
Eine gute Weiterbildung bringt nicht nur Ihr Unternehmen auf den neuesten Stand, sondern trägt auch dazu bei, das Vertrauen Ihrer Mitarbeitenden zu stärken. Denn wer sich sicher im Umgang mit neuen Technologien fühlt, kann Risiken besser vermeiden – sei es im Bereich der KI oder bei der Suchtprävention.
Nutzen Sie die Chance, Ihr Unternehmen zukunftssicher und rechtssicher aufzustellen!